Rassesteckbrief Beauceron:
• Name: Berger de Beauce (auch: Beauceron, Bas Rouge)
• Ursprung: Frankreich
• Verwendung: Hirtenhund, Wachhund
• Wesen: Ruhig, ausgeglichen, mutig, robust, wachsam mit hoher Reizschwelle, ausdauernd, arbeitswillig, intelligent
• Widerristhöhe: Rüden 65 – 70 cm, Hündinnen 61 – 68 cm
• Gewicht: bis 50 kg
FCI-Klassifikation
• Standardnummer 44
• Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
• Sektion 1 Hüte- und Treibhunde. Mit Arbeitsprüfung.
Geschichte und Herkunft
Der Beauceron oder auch „Bas Rouge“ (frz.: Rotstrumpf) gehört, gemeinsam mit dem langhaarigen Berger de Brie, zu den alten französischen Hirtenhund-Rassen. Eine namentliche und zuchtmäßige Trennung der beiden Hirtenhund-Schläge erfolgte jedoch erst 1896. Bereits in sehr frühen kynologischen Aufzeichnungen findet man Hinweise auf die kurzhaarigen und auch langhaarigen französischen Hirtenbegleiter, die schon damals als begnadete Hütehunde beschrieben wurden. Alleine zwei dieser ausdauernden Hunde reichten einem französischem Hirten dabei, um 200 bis 300 Schafe zusammenzuhalten, zu beschützen und über weite Strecken zu treiben. Obwohl der Bestand an Schafherden bis heute drastisch gesunken ist und auch die Anforderungen an Hirtenhunde nicht mehr dieselben sind, haben sich sowohl der Berger de Beauce als auch der Berger de Brie ihre ausgeprägten Hüte- und Schutz-Eigenschaften bis heute bewahrt. Noch immer gewinnen sie regelmäßig bei jährlichen, französischen Wettbewerben im Schafehüten und konnten sich auch in Championaten als Schutz- und Polizeihunde, als Sanitätshunde sowie als Schutz- und Suchhunde behaupten. Weiterhin hat sich der Beauceron aufgrund seines natürlichen Schutz- und Wachtriebes auch im Kriegshundedienst bewährt. Diese lange Liste an Errungenschaften stellt die Vielseitigkeit der intelligenten Hunde eindrucksvoll unter Beweis.