1) Der Brustumfang wird knapp hinter den Vorderbeinen an der breitesten Stelle des Brustkorbes gemessen, wobei das Maßband eng anliegen sollte ohne den Hund jedoch einzuengen.
Je nach Hersteller und Art des Geschirrs, können noch weitere Maße vom Hund benötigt werden:
2) Den Halsumfang messen Sie am besten locker am unteren Halsende, da der Halsauslass bei Geschirren meist tiefer anliegt als die Stelle, an der ein Halsband getragen wird.
3) Der Taillenumfang kann bei einigen Geschirr-Typen benötigt werden: Messen Sie diesen direkt an der Taille des Hundes, also - wie beim Menschen auch - der schmalsten Stelle des Oberkörpers, etwa eine Handbreit vor den Hinterläufen.
4) Gelegentlich kann außerdem die Rückenlänge des Hundes benötigt werden: Hierfür wird zwischen den Schulterblättern angesetzt und entlang des Rückens bis zum Rutenansatz gemessen.
Mit den ermittelten Werten können Sie nun anhand der Größentabelle des Herstellers das passende Hundegeschirr auswählen.
Tipp: Für den Fall, dass Ihre Messung genau zwischen zwei Werten liegt, empfiehlt es sich die größere Größe zu wählen.
Arten von Hundegeschirren und Ihre Funktion
Führgeschirr
Das klassische Führgeschirr (oder H-Geschirr) ist eines der beliebtesten Geschirrmodelle. Durch seine zahlreichen Verstellmöglichkeiten eignet es sich ideal für schnell wachsende Junghunde. Um ständige Reibung und dadurch herbeigeführte Reizungen an den empfindlichen Achseln des Hundes zu vermeiden, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Rückensteg des Hundegeschirrs nicht zu kurz ist. Auch die Breite des Gurtbandes sollte der Größe des Hundes angepasst sein - wählen Sie für größere Hunde auch ein breiteres Band mit mehr Auflagefläche.