Warenkorb
Übergewicht bei Hund und Katze erkennen
Auch bei unseren Hunden und Katzen spielen sogenannte „Zivilisationskrankheiten“ eine zunehmende Rolle – dazu zählt auch Übergewicht und die mitunter dadurch verursachten teils schweren gesundheitlichen Folgen dessen, wie Leistungsschwäche, Bluthochdruck, Diabetes, Gelenkprobleme oder Herz- und Gefäßerkrankungen, die auch eine verkürzte Lebenszeit nach sich ziehen können. Doch wie erkenne ich, ob mein Tier übergewichtig ist?
Wie auch bei uns Menschen, fällt das Gewicht bei Tieren sehr individuell aus. Während ein besonders muskulöser Labrador Retriever Rüde mit 35 Kilo durchaus noch Idealgewicht haben kann, ist eine zarte, weibliche Rassevertreterin mit 28 Kilo vielleicht bereits übergewichtig. Einige Hunde und Katzen sind dabei bereits genetisch bedingt prädisponiert und neigen schneller zu Übergewicht als andere Tiere, beispielsweise, wenn sie von Natur aus einen eher geringen Energiebedarf haben. Einige Rassen gelten außerdem als von Haus aus „verfressener“ als andere; ein oft genanntes Beispiel ist hier der Labrador Retriever, aber auch Cocker Spaniel oder Beagle scheinen häufiger von Übergewicht betroffen. Auch bei Katzen gelten beispielsweise die Britisch Kurzhaar oder die Perserkatze als häufiger betroffen. Neben der genetischen Komponente können aber auch physische oder psychische Krankheiten das Gewicht beeinflussen. Auch durch eine Kastration kann der Stoffwechsel so beeinflusst werden, dass das Tier schneller an Gewicht zulegt.
Image

Ist mein Tier übergewichtig?

Das Idealgewicht eines Tieres fällt sehr individuell aus und auch Rassestandards können hier immer nur eine grobe Richtlinie geben. Viel wichtiger ist es, die Entwicklung des Gewichts individuell zu beobachten. Ist von oben oder der Seite betrachtet die Taille des Hundes oder der Katze klar erkennbar? Spüren Sie die Taille deutlich einfallend hinter dem Brustkorb, wenn Sie mit den Händen vorsichtig die Flanken des Tieres entlang streichen? Bei Idealgewicht sollten dabei selbst durch dichtes Fell auch die Rippen des Tieres ohne große Mühe spürbar und sogar einzeln zählbar sein. Auch die Kniefalte am Übergang vom Bauch zum Hinterlauf sollte straff anliegen und nicht hängen.
Je nach Ausprägung kann so der Grad des Übergewichts festgestellt werden, zum Beispiel über den Body Condition Score (BCS) dessen Einteilung über fünf Stufen von „stark untergewichtig“ bis „stark übergewichtig“ reicht:
Image
Wenn Sie unsicher sind, kann Ihnen ein Tierarzt mit einer objektiven Einschätzung zum Gesundheits- und Gewichtszustand Ihres Tieres helfen.
Nicht nur die Frage nach dem Idealgewicht, sondern auch die nach der richtigen Futtermenge für ein Tier ist damit nicht pauschal zu beantworten. Und auch die mengenmäßigen Futterempfehlungen auf der Verpackung eines Tierfutters können immer nur als Richtlinien dienen.
Sind Sie unsicher wegen der richtigen Futtermenge für Ihr Tier oder leidet Ihr Tier unter Übergewicht? Wir beraten Sie gerne persönlich - nutzen Sie hierfür unsere kostenlose Futterberatung.